Das erfolgreiche Maklerunternehmen: Automatisierte Prozesse als Basis für mehr Umsatz

• S. Beck, Concordia Versicherungsgesellschaft a.G.: „Technisch ist alles vorhanden. Jetzt geht es für Makler darum, den Führerschein zu machen. Wir unterstützen sie dabei.“ • A.-J. Baltali, Makler: „Investitionen in intelligente Prozesse zahlen sich aus – ich habe so mehr Zeit für die Kundenberatung, konnte meinen Umsatz steigern und das Neugeschäft ausbauen.“

Keine Angst vor Digitalisierung – dies war eine der Schlussfolgerungen des gemeinsamen Webinars von dvb und Smart InsurTech zu den Erfolgsfaktoren im Maklergeschäft. Es gilt, Digitalisierung als Chance zu nutzen. Eine wichtige Stellschraube ist dabei die flächendeckende Umsetzung der vorhandenen BiPRO-Normen.

„Nach über zehn Jahren Grundlagenarbeit an den BiPRO-Normen liegt die relevante Technologie nun vor“, stellt Sascha Beck, Abteilungsleiter Vertrieb Maklerunterstützung bei der Concordia Versicherungs-Gesellschaft a. G., im Webinar fest. „Jetzt geht es gewissermaßen für Makler darum, den Führerschein zu machen, sie also zur Nutzung zu befähigen.“ Für das Projekt „Maklerfitness“ schult Concordia seine Maklerbetreuer zum Thema Digitalisierung und hat intern ein bereichsübergreifendes BiPRO-Gremium geschaffen, das monatlich erörtert, wie Maklern mehr Zeit für die Beratung ermöglicht werden kann.

Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung im Maklerbüro

Adnan-Johannes Baltali, Inhaber von MSB – Ihr MaklerService, berichtet aus eigener Erfahrung: „Ich habe vor rund fünf Jahren damit angefangen, meine alltäglichen Prozesse aufzuschreiben. Wie ist die Ist-Situation und wo möchte ich hin, das waren die Leitplanken. Dann habe ich überlegt, wie der Prozess dazwischen sein sollte und welche Aufgabe welcher Dienstleister entwickeln kann. Zielsetzung war die Prozessoptimierung, so dass Angebote schnell den Kunden erreichen und auch online abgeschlossen werden können.“ So entstand eine auf Baltalis individuelle Situation zugeschnittene Software. „Die Investitionen in intelligente Prozesse zahlen sich aus“, stellt Baltali heute fest. „Ich habe mehr Zeit für die Kundenberatung, konnte meinen Umsatz deutlich steigern und auch das Neugeschäft ausbauen.“ Der Makler muss beispielsweise nicht mehr manuell Kundendaten in das Verwaltungssystem eingeben und hat durch einen automatisierten Reminder an Interessenten die Abschlussquote von Versicherungsverträgen gesteigert.

„Nicht alle Vermittler haben die technische Affinität von Herrn Baltali“, sagt Armin Juhlke, Senior Business Analyst der Smart InsurTech AG. „Daher bieten wir mit unserer Versicherungsplattform Maklerbüros und Vertriebsorganisationen ein Technologiepaket aus einer Hand an, das von der Beratungstechnologie mit Vergleicher und qualitativer Tarifbewertung bis hin zu Maklerverwaltungsprogrammen inklusive Dokumentenservice reicht.“ Vermittler bleiben weiterhin unabhängig, da sie ihre Bestände nicht an die Plattform übertragen, sondern ihre Direktanbindung zum Versicherer behalten.

Das Potenzial von BiPRO und die Notwendigkeit der GDV-Daten

Neben automatisierten Prozessen ist die Umsetzung der BiPRO-Normen entscheidend für die Digitalisierung im Maklerbüro. Herausfordernd für Vermittler ist die Heterogenität der Daten: Mal werden sie mittels BiPRO, mal per GDV-Datentransfer, per E-Mail, Fax oder Post übermittelt. „Die einheitlichen BiPRO-Normen gehen in die richtige Richtung – zumal es nicht nur um die Lieferung, sondern auch um die Aktualisierung von Daten geht“, meint Baltali. „BiPRO wird kommen, aktuell ist das GDV-Datenformat allerdings unerlässlich, da Vermittler so wenigstens Datensätze erhalten.“

Juhlke ergänzt: „Im Hinblick auf aktuelle Bestandsauskünfte wird die Digitalisierungsoffensive Plus Bestandsdatenübermittlung (DIOPLUS BDÜ) zum Game Changer, wenn sie breit im Markt umgesetzt ist. Sie liefert im Rahmen der BiPRO 430er-Norm qualitativ und strukturell bessere, vollständige Bestandsdaten.“ Im Gegensatz zu GDV-Lieferungen zeigt sie nicht nur das Endergebnis zu einem bestimmten Stichtag an, sondern macht auch die Verarbeitung transparent.

 

dvb und Smart InsurTech werden aufgrund des hohen Interesses am Austausch die Diskussion in einer Webinar-Serie unter dem Titel „Das erfolgreiche Maklerunternehmen“ weiterführen. Die Webinar-Reihe“ wird am 3. März 2022 – mit Henning Plagemann, dvb, als Moderator – fortgesetzt und vertieft. Am konkreten Beispiel wird gezeigt, wie jeder Makler mit Privatkundenmassengeschäft sein Unternehmen digitalisieren kann und mit effizienten Prozessen mehr Freiraum für Vertrieb und Beratung gewinnt.

 

Pressemitteilung Download

Presseverteiler

Möchten Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?
Füllen Sie dazu bitte das Kontaktformular aus, so dass wir Ihnen künftig unsere aktuellen Pressemitteilungen zusenden können.

    Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

    Interesse am Newsletter?

    akzeptiert

    Ihre Ansprechpartnerin

    Ute Gombert

    Senior Managerin Public Relations

    +49 30 233 23 7-494

    +49 151 580 43077

    presse(at)smartinsurtech.de

    Kontakt Aufnehmen

    Haben Sie weitere
    Fragen?

    Wir helfen Ihnen gerne individuell mit
    Hintergrundinformationen und Statements
    zur Versicherungs- und InsurTech-Branche.

    Senden Sie uns einfach eine E-Mail oder
    rufen Sie uns an.